​​Webkataloge [2023] noch ein relevanter Faktor?

Ja, Webkataloge sind nach wie vor ein relevantes Instrument für die Suchmaschinenoptimierung. Sie können dazu beitragen, dass Ihre Website in den Suchmaschinenergebnissen gefunden wird und mehr Traffic auf Ihre Seite lenkt. Durch die Eintragung in spezielle Branchen- und Themenkataloge werden Ihre Seiten für Suchmaschinen relevanter und Sie erhalten Backlinks, die Ihre Sichtbarkeit verbessern.

​​Webkataloge [2023] noch ein relevanter Faktor?

Was sind Webkataloge?

Webkataloge sind Webverzeichnisse, die Websites in Kategorien und Unterkategorien gruppieren. Sie ermöglichen es Nutzern, Webseiten über spezifische Suchbegriffe zu finden. Die meisten Webkataloge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: allgemeine Webkataloge und themenspezifische Kataloge. Allgemeine Webkataloge bieten eine breite Palette an Kategorien und Unterkategorien und sind für jede Art von Website geeignet. Themenkataloge sind spezifischer und beinhalten nur Websites, die einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Branche entsprechen. Wichtig - ein Webkatalog ist keine "Suchmaschinen Eintragungssoftware", die Ihre Website automatisch bei einer großen Zahl von Katalogen und Verzeichnissen anmeldet.

Webkataloge Vorteile für SEO

Webkataloge sind eine sehr effektive Möglichkeit, um mehr Backlinks zu erhalten, was wiederum die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert. Sie können auch dazu beitragen, dass Ihre Seite in Suchmaschinenergebnissen (SERPs) höher eingestuft wird. Darüber hinaus können Webkataloge auch dazu beitragen, dass Ihre Webseite mehr Traffic erhält, indem sie sie den Nutzern direkt empfehlen. Webkataloge sind eine gute Möglichkeit, mehr Traffic von sozialen Netzwerken zu erhalten, da sie oft eine Reihe von sozialen Netzwerk-Integrationen bieten.

Allerdings sind Webkataloge relativ "schwache" Backlinks und sollten daher nur einen kleinen Bestandteil in Ihrer Linkaufbau-Strategie sein. Eintragungen in Webkatalogen ersetzt nicht die Optimierung Ihrer Seite für Suchmaschinen, denn die Qualität Ihrer Inhalte wird immer die wichtigste Rolle spielen. Wenn Ihnen also eine SEO Agentur die Eintragung in verschiedene Webkataloge - und nur diese - als SEO verkaufen möchte, sollten Sie sich einen anderen Anbieter suchen. 

Wie funktioniert ein Webkatalog?

Webkataloge sind standardisierte Verzeichnisse, die Websites in Kategorien und Unterkategorien gruppieren. Einige Webkataloge erfordern eine manuelle Einreichung der Website, während andere automatisiert sind und die Einreichung vereinfachen. Die meisten Webkataloge erfordern eine Beschreibung Ihrer Seite, damit Nutzer wissen, worum es auf Ihrer Website geht. Wenn Ihre Website eingereicht wird, wird sie überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Richtlinien des Katalogs entspricht. Wenn alles in Ordnung ist, wird Ihre Website in den Katalog aufgenommen.

Wie erkennt man einen seriösen Webkatalog?

Um einen seriösen Webkatalog zu erkennen, sollten Sie auf einige Dinge achten. Zunächst sollte der Katalog eine eindeutige Richtlinie haben, um sicherzustellen, dass alle eingereichten Seiten den Richtlinien entsprechen. Außerdem sollte der Katalog regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Informationen relevant sind und die Seiten funktionieren. Eine SSL-Verschlüsselung (HTTPS) sollte außerdem vorhanden sein. Weiterhin sollte der Katalog auch ein gutes Ranking in den Suchmaschinen haben, um sicherzustellen, dass die Links einen SEO-Nutzen haben. 

Worauf muss ich bei einem Eintrag im Webkatalog achten?

Es ist wichtig, dass Sie sorgfältig darauf achten, wie Sie Ihre Seite beim Eintrag in einen Webkatalog beschreiben. Verwenden Sie nicht übertriebene Schlüsselwörter oder Eigennamen, sondern beschreiben Sie Ihre Seite ehrlich und präzise, damit potenzielle Besucher wissen, um was es auf Ihrer Seite geht. Vermeiden Sie auch die Verwendung von unerwünschten Links, da das Eintragen in einen Webkatalog eine Investition in Ihre Seite darstellt und die Verwendung unerwünschter Links Ihre Investition zunichte machen kann.

Die besten Webkataloge 2023

Es gibt viele  Webkataloge, die im Jahr 2023 relevant sein werden. Einige der beliebtesten sind:

  • Google My Business: Ein Must-Have für alle Unternehmen, die in Google präsent sein wollen. (kostenlos)
  • Bing Places: Der kostenlose Webkatalog von Microsoft.
  • Yelp: Ein beliebter Bewertungskatalog.
  • Yellow Pages: Ein weiterer großer Webkatalog.
  • Gelbe Seiten - ein absoluter Klassiker der Webkataloge
  • Foursquare: Ein sehr beliebter Standortkatalog.
  • 11880.com: "da werden Sie geholfen" - Ein deutscher Bewertungskatalog.
  • Webspider24.de  : Ein sehr alter, deutscher Webkatalog ohne Backlink-Pflicht
  • Hotfrog.de - ein schlichter Branchenkatalog ohne Backlink-Pflicht.
  • meinestadt.de - Lokale Infos und Angebote gebündelt an einem Ort.
  • onlinestreet.de - Digitales Branchenbuch und lokales Nachschlagewerk mit Straßenverzeichnis für Deutschland.
  • cyclex.de - Firmensuche, etwas in die Jahre gekommen.
  • goyellow.de - Branchenportal für lokale Unternehmen in Ihrer Nähe.
  • smarte-werbung.de - Verzeichnis für Produkte und Dienstleistungen im DACH-Raum.
  • seitensuche.info - manuell gepflegtes Webverzeichnis.
  • firmenindex-deutschland.de - ein Verzeichnis von deutschen Firmen im Internet.
  • linkheim.de - Linkheim.de ist ein gewerblich geführter, gepflegter und somit spamfreier Webkatalog.
  • suchnadel.de - Branchenbuch für Deutschland - der Firmeneintrag im Branchenkatalog ist kostenfrei.
  • bunte-suche.de - Suchportal und Verzeichnis ohne Backlinkpflicht. Webkatalog: Kostenlos oder Premium Einträge.
  • klick-it.de - Online-Firmenverzeichnis für deutschsprachige Firmen und die DACH-Region
  • disusa.de - Webkatalog mit allen wichtigen Bereichen, kostenlos oder Premium Eintrag.
  • docomo-europe.de - deutschsprachiger Webkatalog für Onlineshops, Webseiten und Blogs.
  • tag-a-site.de - Webkatalog mit bis zu 20 Positionierungen durch thematisches Tagging.
  • stadt1.de - Kostenloser Webkatalog für einen Eintrag Ihrer Homepage.
  • weblinks4.de - Dieser Webkatalog listet interessante Links und Informationen zu Webseiten aus dem Web.
  • misterwhat.de - Deutsches Branchenverzeichnis für lokale Firmen, Unternehmen, Geschäfte und mehr.
  • golocal.de - Aktuelle Bewertungen Empfehlungen für Restaurants, Ärzte, Handwerker und viel mehr.
  • webwiki.de - Bewertungsportal für Websites; Erfahrungsberichte und Nutzerbewertungen zu Websites.
  • engel-webkatalog.de - sehr alter, aber redaktionell gepflegter kostenloser Webkatalog.

Fazit zu Webkatalogen in 2023

Webkataloge werden auch in 2023 noch relevant sein. Sie helfen Suchmaschinen dabei, Websites zu finden und sie in ihren Suchergebnissen anzuzeigen. Webkataloge sind eine gute Möglichkeit, um das Ranking der eigenen Website zu verbessern und die Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen.

Webkataloge sollten allerdings nie der einzige Bestandteil Ihrer Backlink-Strategie sein, wenn Sie professionell Suchmaschinenoptimierung betreiben wollen.

Kostenlose Potenzialanalyse

In unserem kostenfreien Erstgespräch besprechen wir den Einsatz von SEO in Ihrem Marketing und mit welchen Ergebnissen Sie rechnen können.

Erstgespräch vereinbaren